Klarstellungen zur Definition des steuerlichen Wohnsitzes von der OECD

Am 11. Juli 2017 veröffentlichte die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) den wichtigen Inhaltsentwurf der Aktualisierung 2017 des OECD-Musterabkommens.

Dazu gehören Änderungen an:

  • Absatz 13 des Kommentars zu Artikel 4 des OECD-Modells bezog sich auf die Frage, ob ein an eine nicht verbundene Person vermietetes Haus im Sinne der Tie-Breaker-Regel in Artikel 4 Absatz 2 als „Dauerwohnung zur Verfügung des Vermieters“ angesehen werden kann. (a).

  • Die Absätze 17 und 19 und die Hinzufügung eines neuen Absatzes 19.1 zum Kommentar zu Artikel 4. Diese Änderungen sollen die Bedeutung des „gewöhnlichen Aufenthalts“ in der Tie-Breaker-Regel klarstellen (siehe Artikel 4(2)(b). ) und Artikel 4 Absatz 2 Buchstabe c).

Tragweite & Bedeutung

Das OECD-Musterabkommen und der Kommentar müssen regelmäßig aktualisiert werden, wenn sich das globale Steuer-/Regulierungs-, Technologie- und Geschäftsumfeld ändert. Viele Länder verlassen sich auf das Modell und den dazugehörigen Kommentar, um ihre Doppelbesteuerungsabkommen zu gestalten und Probleme anzugehen, die bei der Anwendung des jeweiligen Steuerabkommens und der Bestimmung der korrekten Anwendung von Steuern und Besteuerungsrechten unter bestimmten Umständen auftreten können.

Der neue Änderungsentwurf der OECD zum Kommentar zu Artikel 4 sollte Arbeitgebern, Arbeitnehmern, Steuerberatern, Steuerbehörden und Verhandlungsführern helfen, die bisherige Unklarheit zu klären, die die Bestimmung des Wohnsitzes und die steuerliche Behandlung und Besteuerungsrechte in Situationen, in denen Einzelpersonen vermieten, umgab ihre Wohnungen und die Bedeutung des gewöhnlichen Aufenthalts in Bezug auf die Tie-Break-Regeln.

Die vorgeschlagenen Änderungen an Artikel 4 – falls sie schließlich in das aktualisierte Modell und den Kommentar aufgenommen werden – werden sich auf internationale Entsandte und ihre multinationalen Arbeitgeber auswirken.

Hintergrund und neue Anforderungen

Zur Lösung von Situationen, in denen eine Person aufgrund einer doppelten Ansässigkeit einer Doppelbesteuerung ausgesetzt sein könnte, befasst sich Artikel 4 damit, wann eine Person als in einem Staat ansässig gilt. Wenn eine Person an zwei Orten als Einwohner qualifiziert ist, schafft Artikel 4(2) eine Reihe von „Tie-Breaker“-Tests.

Ständige Nutzbarkeit der Wohnung

Die erste Aktualisierung des Kommentars hat mit Artikel 4(2)(a) zu tun, der dem Wohnsitz in dem Staat Vorrang einräumt, in dem eine Person über einen „ständigen Wohnsitz“ verfügt. Besteht dieser an zwei Orten, so gilt die natürliche Person als an dem Ort ansässig, an dem die persönlichen und wirtschaftlichen Beziehungen der natürlichen Person enger sind. (Dieser Untertest ist als „Zentrum vitaler Interessen“ bekannt.)

Absatz 13 des Kommentars zu Artikel 4 Absatz 2 Buchstabe a erklärt, dass die Dauerhaftigkeit der Wohnung, die eine Wohnung oder lediglich ein gemietetes möbliertes Zimmer sein kann, wesentlich ist. Die Person muss jederzeit ununterbrochen und nicht gelegentlich Zugang zum Haus haben.

13. Zum Begriff der Wohnung ist anzumerken, dass jede Form der Wohnung berücksichtigt werden kann (eigenes oder angemietetes Haus oder Wohnung, vermietetes möbliertes Zimmer). Aber die Beständigkeit des Heims ist wesentlich; dies bedeutet, dass der Einzelne dafür gesorgt hat, dass ihm die Wohnung jederzeit ununterbrochen zur Verfügung steht und nicht gelegentlich zum Zweck eines aus den Gründen dafür notwendigerweise von kurzer Dauer dauernden Aufenthalts (Vergnügungsreisen, Geschäftsreisen, Bildungsreisen, Besuch eines Schulkurses etc.).

Der Entwurf fügt dem Kommentar eine Klarstellung hinzu, die erklärt, dass eine Wohnung der Person nicht mehr zur Verfügung steht, wenn sie an eine nicht verbundene Partei vermietet wird, so dass die Person nicht im Besitz der Wohnung ist und dort nicht bleiben kann.

Beispielsweise kann ein Haus, das einer Einzelperson gehört, nicht als für diese Einzelperson verfügbar betrachtet werden, während das Haus vermietet und effektiv an eine unabhängige Partei übergeben wurde, so dass die Einzelperson nicht mehr im Besitz des Hauses und des Eigentums ist Möglichkeit, dort zu bleiben.

Diese Erweiterung in Absatz 13 stellt klar, dass, wenn die Wohnung einer Person im Heimatland an eine unabhängige Partei vermietet wird, diese vermietete Wohnung zum Zweck der Beurteilung des Wohnsitzes der Person nicht als Mittel zur Festlegung des Mittelpunkts ihrer lebenswichtigen Interessen in herangezogen werden kann das Heimatland.

Der aktualisierte Entwurf bringt eine hilfreiche Klarstellung zum Dauerwohnungstest, weil er verdeutlicht, dass die Vermietung eines Hauses, einer Wohnung oder eines Zimmers an Dritte bedeutet, dass die Wohnung für den Einzelnen nicht „verfügbar“ ist.

Gewöhnlicher Aufenthaltsort

Die zweite Aktualisierung ist umfassender und hat mit der Tie-Breaker-Regel in Artikel 4(2)(b) und Artikel 4(2)(c) und den Tests in Bezug auf die Bestimmung des „gewöhnlichen Aufenthalts“ zu tun, wenn eine Einzelperson in beiden Vertragsstaaten eine ständige Wohnung zur Verfügung hat und der Mittelpunkt der Lebensinteressen nicht bestimmt werden kann oder in den Fällen, in denen keine ständige Wohnung vorhanden ist.

Der größte Teil des neuen Kommentarentwurfs zu Artikel 4(2)(b) findet sich in den Absätzen 16 bis 19, die erklären, dass die Anzahl der Tage an jedem Ort nicht unbedingt ausschlaggebend dafür ist, wo sich der gewöhnliche Aufenthalt einer Person befindet. Der Aktualisierungsentwurf stellt klar, dass der Feststellungszeitraum einen ausreichenden Zeitraum umfassen muss, um die Häufigkeit, Dauer und Regelmäßigkeit von Aufenthalten zu ermitteln, die Teil des geregelten Lebensablaufs einer Person sind.

Eines der im Entwurf des aktualisierten Kommentars enthaltenen Beispiele geht von einem Zeitraum von fünf Jahren aus, in dem eine Person Häuser in zwei Bundesstaaten besitzt und ausreichend Zeit verbringt, um in beiden Bundesstaaten einen gewöhnlichen Aufenthalt zu haben. Ein weiteres Beispiel betont, dass darauf geachtet werden sollte, einen Zeitraum zu berücksichtigen, in dem keine wesentlichen Änderungen der persönlichen Umstände eingetreten sind, die die Feststellung beeinflussen würden. Die neue Sprache weist auch darauf hin, dass der relevante Zeitraum möglicherweise nicht dem Zeitraum des doppelten Wohnsitzes entspricht.

Der bestehende Kommentar bezieht sich auf „wo er sich häufiger aufhält“, „alle Aufenthalte in einem Staat“ und „die Feststellung muss einen ausreichenden Zeitraum umfassen, damit festgestellt werden kann, ob der Wohnsitz in jedem der beiden Staaten liegt gewohnheitsmäßig …“

Die neuen Kommentare vertiefen sich in die Substanz des Begriffs „gewöhnlicher Aufenthalt“ – weg von formalen Kriterien wie der Anzahl der in einem der beiden Staaten verbrachten Tage – hin zu einem dreifachen Test: Häufigkeit, Dauer und Regelmäßigkeit des Aufenthalts. Diese sind in Anbetracht der Tatsachen und Umstände einer Person zu beurteilen. Obwohl es komplexer ist, kann es dennoch zu einer genaueren Bestimmung der steuerlichen Ansässigkeit führen.